Letzte Aktualisierung: 14. März 2025 |
Verantwortlich: plenvatrixo, Berzdorfer Str., 50389 Wesseling,
Deutschland
Über diese Datenschutzerklärung
Bei plenvatrixo verstehen wir, dass die Entscheidung für eine Weiterbildung in
fortgeschrittenen Finanzanalyse-Techniken eine wichtige persönliche
Investition darstellt. Dabei vertrauen Sie uns nicht nur Ihre Zeit und Ihr
Lernziel an – sondern auch Ihre persönlichen Informationen.
Diese Erklärung soll Ihnen transparent zeigen, wie wir mit Ihren Daten
umgehen. Wir halten uns strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das sind keine leeren Worte – in
den letzten Jahren haben wir unsere Prozesse kontinuierlich angepasst, um
höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Wichtig zu wissen: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an
Dritte. Punkt. Ihre Informationen dienen ausschließlich dazu, Ihnen
eine bessere Lernerfahrung zu bieten und unsere Dienstleistungen zu
verbessern.
Wer ist verantwortlich für Ihre Daten?
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO:
plenvatrixo
Berzdorfer Str.
50389 Wesseling
Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49 201 8784930
E-Mail: info@plenvatrixo.com
Falls Sie Fragen zu unseren Datenschutzpraktiken haben oder Ihre Rechte
ausüben möchten, können Sie uns jederzeit über diese Kontaktdaten
erreichen. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 72 Stunden zu
beantworten – meist schaffen wir es sogar schneller.
Welche Daten sammeln wir und warum?
Ehrlich gesagt – wir sammeln nur, was wir wirklich brauchen. Kein
Datenhunger, keine unnötigen Abfragen. Hier die konkrete Aufstellung:
Kontaktinformationen
Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme interessieren oder
anmelden, erfassen wir Ihren Namen, E-Mail-Adresse und
Telefonnummer. Das brauchen wir, um mit Ihnen kommunizieren zu
können – sei es für Kursinformationen, Terminbestätigungen oder
wichtige Updates zu Ihrem Lernfortschritt.
Berufliche Informationen
Bei der Anmeldung fragen wir nach Ihrer aktuellen Position und
Ihrem beruflichen Hintergrund. Warum? Weil unsere Kurse in
fortgeschrittenen Finanzanalyse-Techniken auf unterschiedlichen
Erfahrungsstufen aufbauen. Diese Informationen helfen uns, Sie in
die passende Gruppe einzuteilen und relevante Inhalte
bereitzustellen.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir technische
Informationen wie IP-Adresse, Browser-Typ und besuchte Seiten. Das
geschieht automatisch und hilft uns, die Website-Performance zu
optimieren. Wir sehen beispielsweise, wenn eine Seite zu langsam
lädt – dann können wir das beheben.
Lernfortschritt und Leistungsdaten
Während Ihres Kurses tracken wir Ihren Fortschritt – welche Module
Sie abgeschlossen haben, welche Übungen Sie gemacht haben. Das
dient nicht der Überwachung, sondern soll Ihnen helfen, Ihre
Entwicklung zu verfolgen und den Kurs in Ihrem Tempo zu
absolvieren.
|
Datentyp
|
Zweck
|
Rechtsgrundlage
|
|
Name, E-Mail, Telefon
|
Kommunikation und Vertragsabwicklung
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
|
|
Berufliche Informationen
|
Kursanpassung und Gruppeneinteilung
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
|
|
Nutzungsdaten (IP, Browser)
|
Website-Optimierung und Sicherheit
|
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
|
|
Lernfortschritt
|
Bereitstellung und Verbesserung der Lernerfahrung
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
|
Wie verwenden wir Ihre Daten?
Lassen Sie uns konkret werden. Ihre Daten nutzen wir für folgende Zwecke –
nicht mehr, nicht weniger:
- Zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung und Verwaltung Ihrer Kursteilnahme
- Um Sie über Kurstermine, Änderungen oder technische Updates zu
informieren
- Zur Bereitstellung unserer Lernplattform und Kursmaterialien
- Für die Ausstellung von Zertifikaten nach erfolgreichem Abschluss
- Um unsere Website und Kursinhalte zu verbessern – basierend auf
Nutzungsdaten
- Zur Beantwortung Ihrer Fragen und Bereitstellung von Support
- Für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, etwa steuerrechtlicher
Aufbewahrungsfristen
Ein Beispiel aus der Praxis: Wenn viele Teilnehmer bei einem bestimmten
Modul länger brauchen als erwartet, überarbeiten wir die Inhalte oder fügen
zusätzliche Erklärvideos hinzu. So profitieren künftige Teilnehmer von den
Erfahrungen vorheriger Gruppen.
Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?
Ihre Daten bleiben grundsätzlich bei uns. Aber – und das ist wichtig – in
bestimmten Fällen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Partnern
zusammen:
Hosting-Anbieter
Unsere Website und Lernplattform werden von einem deutschen
Hosting-Anbieter betrieben, der nach ISO 27001 zertifiziert ist. Die Server
stehen in Rechenzentren in Frankfurt am Main. Dieser Anbieter hat Zugriff
auf technische Daten, ist aber vertraglich verpflichtet, diese nur zur
Bereitstellung der Infrastruktur zu nutzen.
E-Mail-Dienst
Für den Versand von Kursinformationen und Newslettern nutzen wir einen
europäischen E-Mail-Dienstleister. Auch hier gelten strenge
Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO.
Zahlungsdienstleister
Wenn Sie eine Zahlung tätigen, werden die notwendigen Daten an unseren
Zahlungsdienstleister übermittelt. Wir selbst speichern keine vollständigen
Kreditkartendaten.
Keine Datenübermittlung in Drittländer: Wir
übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht in Länder außerhalb der
EU/EWR. Sollte dies in Zukunft notwendig werden, informieren wir Sie
transparent und holen gegebenenfalls Ihre Einwilligung ein.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir behalten Ihre Daten nicht länger als nötig. Das klingt vage, deshalb
hier die konkreten Fristen:
Während Ihrer aktiven Kursteilnahme
Solange Sie an einem Kurs teilnehmen, speichern wir alle relevanten Daten,
um Ihnen den Zugang zur Lernplattform und unseren Services zu ermöglichen.
Nach Kursabschluss
Nach Abschluss Ihres Kurses speichern wir Ihre Grunddaten und
Lernfortschritte für weitere 24 Monate. Warum? Falls Sie ein Folgeprogramm
buchen möchten oder ein Duplikat Ihres Zertifikats benötigen.
Steuerrechtliche Aufbewahrung
Rechnungen und damit verbundene Daten müssen wir gemäß § 147 AO für zehn
Jahre aufbewahren. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und betrifft
hauptsächlich Ihre Kontakt- und Zahlungsdaten.
Marketing-Einwilligung
Falls Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, speichern wir Ihre
Daten bis zu Ihrem Widerruf. Sie können sich jederzeit mit einem Klick
abmelden – dann löschen wir Ihre Daten innerhalb von sieben Tagen aus
unserem Verteiler.
Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden Ihre Daten automatisch
gelöscht oder anonymisiert. Anonymisierte Daten können wir für
statistische Auswertungen nutzen – dabei ist aber kein Rückschluss mehr
auf Sie als Person möglich.
Ihre Rechte nach der DSGVO
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte über Ihre Daten. Diese Rechte sind
nicht theoretisch – wir setzen sie praktisch um. Hier Ihre Möglichkeiten:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit eine Kopie aller Daten anfordern, die wir über Sie
gespeichert haben. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@plenvatrixo.com.
Innerhalb von 30 Tagen erhalten Sie eine vollständige Übersicht in einem
lesbaren Format.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Wenn sich Ihre E-Mail-Adresse ändert oder andere Daten nicht mehr aktuell
sind, können Sie die Korrektur verlangen. In vielen Fällen können Sie dies
selbst in Ihrem Benutzerkonto vornehmen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten bestehen. Bei aktiver Kursteilnahme ist eine
vollständige Löschung naturgemäß nicht möglich – nach Kursende aber schon.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Falls wir Ihre Daten auf Basis berechtigter Interessen verarbeiten (z.B.
für Newsletter), können Sie jederzeit widersprechen. Ihre Daten werden dann
nicht mehr für diesen Zweck genutzt.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen
Format bereitstellen. So können Sie diese gegebenenfalls zu einem anderen
Anbieter übertragen.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß
behandeln, können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Cookies und Tracking-Technologien
Wie die meisten Websites verwenden auch wir Cookies. Aber wir halten uns
zurück – wir setzen nur Cookies ein, die wirklich nötig sind oder die Sie
ausdrücklich akzeptiert haben.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, damit unsere Website funktioniert. Sie
speichern beispielsweise Ihre Login-Informationen oder Ihre
Spracheinstellung. Diese Cookies können Sie nicht ablehnen, ohne dass die
Website-Funktionalität beeinträchtigt wird.
Analyse-Cookies
Wir nutzen anonymisierte Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher
unsere Website nutzen. Diese Informationen helfen uns, die
Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies ablehnen – Ihre
Entscheidung respektieren wir.
Ihre Cookie-Einstellungen
Beim ersten Besuch unserer Website können Sie Ihre Cookie-Präferenzen
festlegen. Sie können diese Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unserer
Website unter "Cookie-Einstellungen" ändern.
Sicherheitsmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir haben verschiedene technische
und organisatorische Maßnahmen implementiert:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Penetrationstests unserer Systeme
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu
personenbezogenen Daten
- Verschlüsselte Backups, die in geografisch getrennten Rechenzentren
gespeichert werden
- Schulungen unserer Mitarbeiter zu Datenschutz und
Informationssicherheit
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für administrative Zugänge
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit
im Internet. Wir empfehlen Ihnen deshalb, auch selbst auf die Sicherheit
Ihrer Zugangsdaten zu achten und starke Passwörter zu verwenden.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern – etwa wenn wir neue Services
einführen oder sich gesetzliche Anforderungen ändern. Die aktuelle Version
finden Sie immer unter plenvatrixo.com/privacy-rights.html.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per
E-Mail informieren. Die jeweils gültige Version ist durch das Datum am
Anfang dieser Seite gekennzeichnet.