Finanzanalyse anders denken
Seit 2019 arbeiten wir mit mittelständischen Unternehmen, die ihre Finanzdaten besser verstehen wollen. Nicht oberflächlich, sondern gründlich. Viele Firmen sammeln Zahlen, aber wenige wissen wirklich, was dahintersteckt.
Unsere Methodik verbindet klassische Bilanzanalyse mit modernen Cashflow-Modellen. Das klingt erst mal trocken – ist es aber nicht. Wir nehmen uns Zeit, Strukturen zu erkennen, die anderen entgehen. Manchmal liegt das Problem nicht dort, wo alle hinschauen.
Keine vorgefertigten Excel-Templates. Jedes Unternehmen funktioniert anders, also passen wir unsere Analysetools entsprechend an. Das dauert länger, liefert aber Ergebnisse, mit denen man wirklich arbeiten kann.
Wie wir Finanzdaten aufschlüsseln
Drei Bereiche bilden das Fundament unserer Arbeit. Sie greifen ineinander, aber jeder hat einen eigenen Fokus.
Strukturierte Kennzahlenanalyse
Wir beginnen mit den Basics: Liquiditätskennzahlen, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad. Aber dann gehen wir tiefer. Welche Kennzahlen sagen wirklich etwas über die Zukunftsfähigkeit aus? Das variiert stark je nach Branche und Geschäftsmodell.
Szenariobasierte Prognosen
Lineare Hochrechnungen helfen selten weiter. Wir bauen Szenarien mit unterschiedlichen Parametern – konservativ, moderat, optimistisch. So sehen Unternehmen, wo Spielräume liegen und wo Risiken lauern. Oft ergeben sich daraus ganz neue strategische Optionen.
Cashflow-orientierte Planung
Gewinn auf dem Papier ist schön, aber Liquidität zahlt die Rechnungen. Wir analysieren Ein- und Auszahlungsströme sehr genau und identifizieren Engpässe, bevor sie akut werden. Das gibt Unternehmen deutlich mehr Handlungsspielraum.
Finanzielle Entscheidungen basieren immer auf Annahmen. Unsere Aufgabe ist es, diese Annahmen transparent zu machen und ihre Tragfähigkeit zu prüfen. Manchmal ändern wir nur kleine Stellschrauben, die aber große Wirkung zeigen.
Flexibles Lernkonzept für unterschiedliche Bedürfnisse
Unser Programm startet wieder im September 2025. Die Anmeldung läuft ab April. Wir bieten verschiedene Formate, weil nicht jeder die gleichen zeitlichen Möglichkeiten hat.
Intensivprogramm
Vier Monate, zweimal wöchentlich abends. Für Leute, die sich zügig einarbeiten wollen. Wir gehen die Themen systematisch durch – von Bilanzstruktur über Cashflow-Analyse bis hin zu Bewertungsmodellen.
- Start: 8. September 2025
- Dienstag und Donnerstag, 18:30 bis 21:00 Uhr
- Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern
Wochenendformat
Einmal im Monat ein ganzes Wochenende. Gut geeignet für Berufstätige aus anderen Städten oder mit unregelmäßigen Arbeitszeiten. Die längeren Blöcke ermöglichen tiefere Auseinandersetzung mit komplexen Fragestellungen.
- Start: 13. September 2025
- Samstag 9:00 bis 17:00, Sonntag 9:00 bis 15:00 Uhr
- Sechs Wochenenden über fünf Monate verteilt
Berufsbegleitendes Modell
Über acht Monate, einmal wöchentlich. Weniger Tempo, mehr Zeit zum Nacharbeiten. Manche brauchen einfach etwas mehr Raum, um Konzepte wirklich zu durchdringen – das ist vollkommen okay.
- Start: 15. September 2025
- Montags, 18:00 bis 20:30 Uhr
- Zusätzliche Online-Sprechstunden bei Bedarf
Fragen zur Methodik oder zum Programm?
Wir erklären gerne detaillierter, wie unsere Ansätze funktionieren und welches Format am besten passt.
Kontakt aufnehmen