Finanzanalyse verstehen, die wirklich weiterhilft
Du hast schon mit Zahlen gearbeitet und merkst: Es gibt da mehr zu entdecken. Wir zeigen dir, wie Analysetechniken funktionieren, die über das Offensichtliche hinausgehen. Nicht als Theorie, sondern als handfeste Werkzeuge.
Programm entdecken
Fragen, die sich stellen
Bevor du dich für einen Kurs entscheidest, gibt es vermutlich einiges, was du wissen willst. Hier ein paar Szenarien, die uns häufig begegnen.
Vor der Anmeldung
Brauche ich bestimmte Vorkenntnisse? Ja, ein solides Grundverständnis von Finanzbuchhaltung hilft. Aber keine Sorge – wenn du schon mal eine Bilanz gelesen hast, bist du gut dabei.
Während des Programms
Wie viel Zeit muss ich investieren? Realistisch gesehen etwa 8 bis 12 Stunden pro Woche. Das hängt davon ab, wie tief du in die Übungen einsteigen willst.
Nach dem Abschluss
Was kann ich danach konkret machen? Du wirst in der Lage sein, Cashflow-Modelle zu erstellen, Risikobewertungen durchzuführen und Investitionsentscheidungen fundiert zu unterstützen.
Technische Fragen
Welche Software nutzen wir? Hauptsächlich Excel und Python. Keine Angst vor Code – wir fangen bei den Basics an und bauen darauf auf.
Lernformat
Ist das flexibel gestaltet? Du bekommst Zugang zu allen Materialien und kannst in deinem Tempo arbeiten. Es gibt aber auch feste Termine für Gruppensessions, wo wir gemeinsam Fälle durchgehen.
Unterstützung
Kann ich Fragen stellen? Natürlich. Es gibt eine offene Sprechstunde jede Woche und ein Forum, wo auch andere Teilnehmer helfen können.
Wie der Lernweg aussieht
Einstiegsphase
Die ersten drei Wochen drehen sich um Grundlagen, die du vielleicht schon kennst – aber wir schauen sie uns aus einem anderen Blickwinkel an. Bilanzen lesen kann jeder, aber was sagen sie wirklich aus? Welche Kennzahlen trügen, welche sind verlässlich?
Du arbeitest an echten Beispielen aus verschiedenen Branchen. Manche sind einfach, andere ziemlich verzwickt. So merkst du schnell, wo du stehst.
Vertiefungsphase
Jetzt wird es interessant. Ab Woche vier bauen wir Modelle, die tatsächlich funktionieren. Du lernst, wie man Cashflows projiziert, Unsicherheiten quantifiziert und verschiedene Szenarien durchspielt.
Ein Projekt aus dieser Phase: Ein mittelständisches Unternehmen will expandieren. Du bekommst die Zahlen und sollst herausfinden, ob sich das rechnet. Spoiler: Die Antwort ist nicht eindeutig, und genau das macht es spannend.
Was du konkret mitnimmst
Es geht nicht nur darum, Formeln anzuwenden. Du entwickelst ein Gespür dafür, wann welche Methode passt und wo ihre Grenzen liegen.
- Cashflow-Analyse, die über das Offensichtliche hinausgeht und versteckte Risiken aufdeckt
- Bewertungsmethoden für verschiedene Unternehmenstypen – vom Startup bis zum etablierten Konzern
- Szenarioplanung, die auch bei unsicheren Annahmen tragfähige Entscheidungen ermöglicht
- Risikobewertung mit praktikablen statistischen Methoden, keine abstrakte Theorie
- Visualisierung komplexer Zusammenhänge, sodass auch Nicht-Finanzler folgen können
Der nächste Kurs startet im September 2025. Die Anmeldung öffnet Ende Juni.
Perspektiven aus der Praxis
Lennart Fjellström
Finanzanalyst, vormals M&A-Beratung
Ich hatte anfangs Zweifel, ob noch ein Kurs was bringen würde. Aber die Art, wie hier Bewertungsmodelle auseinandergenommen werden – das hat mir neue Sichtweisen gegeben. Vor allem bei Due-Diligence-Prozessen merke ich den Unterschied.
Davor Marinković
Controller in der Fertigungsindustrie
Was mir gefallen hat: Es wird nicht so getan, als gäbe es auf alles eine klare Antwort. Manchmal muss man mit Unsicherheiten arbeiten, und genau das wird hier geübt. Die Python-Einführung war anfangs gewöhnungsbedürftig, aber mittlerweile nutze ich das regelmäßig.
Bereit für tiefere Einblicke?
Schau dir die vollständigen Kursinhalte an oder kontaktiere uns, wenn noch Fragen offen sind. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden zurück.